Cookie-Richtlinie von Visionix Bridge

Willkommen bei Visionix Bridge. Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie verwenden und Ihre Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Cookies. Unsere Online-Bildungsplattform setzt Cookies ein, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern.

Warum wir Cookies verwenden

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um bestimmte Informationen zu speichern und wieder abzurufen. Cookies werden allgemein verwendet, um Websites funktionsfähig oder effizienter zu machen und den Betreibern Informationen über die Nutzung der Website zu geben. Sie helfen uns, Ihren Besuch zu personalisieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind unerlässlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

  • Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und dienen ausschließlich der Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste.
  • Ein Beispiel ist die Cookie-Benachrichtigungsleiste, die sicherstellt, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden und Ihre Einwilligung verwalten können.
  • Ein weiteres Beispiel sind Cookies, die die Benutzeranmeldung und Sitzungsverwaltung ermöglichen, sodass Sie problemlos auf Ihr Lernportal zugreifen können.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, sich an Informationen zu erinnern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website beeinflussen, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Sie bieten erweiterte und personalisierte Funktionen.

  • Beispielsweise können funktionale Cookies Ihre Vorlieben bezüglich des Sprachlayouts speichern und gewährleisten, dass die Inhalte in Ihrer bevorzugten Sprache angezeigt werden.
  • Diese Cookies können auch verwendet werden, um maßgeschneiderte Inhalte anzuzeigen und Ihnen personalisierte Empfehlungen basierend auf Ihren bisherigen Interaktionen zu geben.
  • Ein weiteres Beispiel wäre die Speicherung Ihrer Lernfortschritte, sodass Sie nahtlos mit Ihren Online-Kursen fortfahren können.

Analytische Cookies

Analytische Cookies helfen uns, zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Diese Informationen nutzen wir zur Verbesserung unserer Dienste und zur Optimierung der Benutzererfahrung.

  • Mit diesen Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Besucher, die Herkunft des Traffics und das Verhalten der Nutzer auf unserer Website verfolgen.
  • Wir analysieren diese Daten, um Trends und Muster zu erkennen, die uns helfen, die Funktionalitäten und Inhalte unserer Plattform zu verbessern.
  • Ein Beispiel dafür sind Cookies, die die Verweildauer auf bestimmten Kursseiten messen, um zu verstehen, welche Inhalte am nützlichsten sind.

Werbe-Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevant ist. Sie werden auch verwendet, um die Häufigkeit der Anzeige einer Werbung zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies speichern Informationen über Ihren Besuch auf der Website und können diese Informationen mit anderen Organisationen teilen.

  • Zum Beispiel können solche Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung für neue Kurse und Bildungsangebote anzuzeigen, die auf Ihren bisherigen Lernaktivitäten basieren.
  • Sie ermöglichen uns auch, zu messen, wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, indem sie das Nutzerverhalten nach dem Klicken auf unsere Anzeigen verfolgen.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Personalisierung von Werbebannern auf Partnerwebsites, die Inhalte für Sie relevanter und interessanter machen.

Cookie-Beschränkungen

Sie haben das Recht, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder unsere Cookie-Verwaltungstools nutzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Blockieren einiger Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Verwaltung von Cookies in verschiedenen Browsern

In den meisten Webbrowsern können Sie Cookies über die Einstellungen des Browsers verwalten. Im Folgenden finden Sie Anweisungen zur Deaktivierung von Cookies in den vier gängigsten Browsern:

  • Chrome: Öffnen Sie die Einstellungen, klicken Sie auf "Erweitert", gehen Sie zu "Datenschutz und Sicherheit", und wählen Sie "Inhaltseinstellungen". Dort können Sie die Cookie-Einstellungen festlegen.
  • Firefox: Gehen Sie zu "Einstellungen", wählen Sie "Datenschutz & Sicherheit" und navigieren Sie zum Abschnitt "Cookies und Website-Daten", um Ihre Einstellungen zu verwalten.
  • Safari: Öffnen Sie die Einstellungen, wählen Sie "Datenschutz" und passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen an.
  • Edge: Gehen Sie zu "Einstellungen", wählen Sie "Datenschutz und Dienste" und passen Sie die Cookie-Einstellungen im Abschnitt "Cookies" an.

First-Party Cookie-Verwaltungstools

Wir bieten auf unserer Plattform auch spezielle Tools zur Verwaltung von First-Party Cookies an. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Ihre Einwilligung zu verwalten und Ihre Präferenzen bezüglich der Verwendung von Cookies anzupassen.

  • Unser Cookie-Einwilligungsbanner informiert Sie über die Verwendung von Cookies und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern.
  • Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit über das Einstellungsmenü auf unserer Website ändern.
  • Unsere Einstellungen ermöglichen es Ihnen, bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren, je nach Ihren individuellen Vorlieben.

Konsequenzen der Ablehnung von Cookies

Wenn Sie Cookies ablehnen, kann dies die Funktionalität und Leistung unserer Website beeinträchtigen. Bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Plattform, wie personalisierte Inhalte oder fortlaufende Lernfortschritte, könnten möglicherweise nicht verfügbar sein.

  • Beispielsweise können Sie möglicherweise keine personalisierten Kursvorschläge oder Empfehlungen erhalten, die auf Ihren Lernverlauf zugeschnitten sind.
  • Ein weiteres Beispiel ist der Verlust der Funktion, Ihre Sprach- oder Regionspräferenzen zu speichern, was zu einer weniger benutzerfreundlichen Erfahrung führen kann.
  • Dies kann auch die Effizienz Ihrer Kursnutzung beeinträchtigen, da Fortschritte und Zwischenstände möglicherweise nicht korrekt gespeichert oder abgerufen werden können.

Weitere Überlegungen

Unsere Cookie-Richtlinie ist Teil unseres umfassenderen Datenschutzrahmens, der sich auch auf andere Datenverarbeitungsaktivitäten erstreckt. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen darüber, wie Cookie-Daten mit unseren anderen Datenschutzmaßnahmen in Zusammenhang stehen.

Datenaufbewahrungsfristen für Cookie-Daten

Wir bewahren Cookie-Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist. Die Aufbewahrungsdauer variiert je nach Art der Cookie-Daten und deren Nutzung. Beispielsweise werden Session-Cookies nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert, während persistenten Cookies eine festgelegte Laufzeit haben, nach der sie automatisch gelöscht werden.

Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Cookie-Daten

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Cookie-Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Zugangskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal auf die Daten zugreifen kann.

Integration von Cookie-Daten mit anderen Datenquellen

Cookie-Daten können mit anderen von uns erhobenen Daten, wie Nutzungsdaten und Profildaten, kombiniert werden. Dies ermöglicht es uns, ein umfassenderes Bild von Ihrer Nutzung unserer Bildungsplattform zu erhalten und unseren Service weiter zu personalisieren und zu verbessern.

Konformität mit Datenschutzvorschriften

Wir halten uns an geltende Datenschutzgesetze und -vorschriften, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unsere Datenschutzmaßnahmen sind darauf ausgelegt, Ihre Rechte zu schützen und Ihre Privatsphäre zu wahren. Wir überprüfen regelmäßig unsere Praktiken und Richtlinien, um sicherzustellen, dass wir konform bleiben.

Spezielle Überlegungen für internationale Benutzer

Für unsere internationalen Nutzer haben wir besondere Verfahren eingerichtet, um die Einhaltung länderspezifischer Datenschutzgesetze sicherzustellen. Abhängig von Ihrem Standort können zusätzliche Schutzmaßnahmen und Prozesse erforderlich sein, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Alternative Tracking-Technologien

Neben Cookies verwenden wir auch andere Technologien, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln und zu analysieren. Diese alternativen Tracking-Technologien bieten zusätzliche Einblicke und helfen uns, unsere Dienste weiter zu verbessern.

Web Beacons, Clear GIFs und Pixel Tags

Web Beacons, Clear GIFs und Pixel Tags sind kleine grafische Dateien, die in unsere Website eingebettet sind und es uns ermöglichen, das Verhalten der Nutzer zu verfolgen. Diese Technologien sind unsichtbar, aber sie helfen uns, die Effektivität unserer Inhalte und Werbung zu messen.

  • Ein Beispiel ist die Nutzung von Pixel Tags, um zu verfolgen, wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben und welche Aktionen sie dort durchgeführt haben.
  • Web Beacons können auch in E-Mails eingebettet werden, um zu messen, wie viele Empfänger die E-Mail geöffnet haben und auf Links geklickt haben.

Lokale Speicherung und Sitzungsspeicherung

Lokale Speicherung und Sitzungsspeicherung sind Technologien, die es ermöglichen, Daten direkt im Browser des Nutzers zu speichern. Diese Methoden ähneln Cookies, bieten jedoch unterschiedliche Speicheroptionen und Nutzungsbedingungen.

  • Bei der lokalen Speicherung werden Daten dauerhaft im Browser gespeichert, um langfristige Benutzereinstellungen und -präferenzen zu sichern.
  • Sitzungsspeicherung speichert Daten nur für die Dauer der Browsersitzung und wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Dies kann nützlich sein, um temporäre Daten zu speichern, die keine dauerhafte Speicherung erfordern.

Geräteerkennung und Fingerprinting-Technologien

Geräteerkennung und Fingerprinting-Technologien identifizieren einzigartige Merkmale Ihres Geräts und Browsers, um Ihnen eine personalisierte Benutzererfahrung zu bieten. Diese Technologien sammeln eine Vielzahl von Datenpunkten, wie z.B. Ihre Bildschirmauflösung, installierte Plugins und Browser-Einstellungen, um ein eindeutiges Profil zu erstellen.

  • Zum Beispiel kann die Geräteerkennung verwendet werden, um die Kompatibilität unserer Website mit Ihrem Gerät sicherzustellen und die Darstellung entsprechend anzupassen.
  • Fingerprinting kann auch dazu beitragen, Betrug und Missbrauch zu verhindern, indem ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten erkannt und blockiert werden.

Server-Logs und serverseitiges Tracking

Wir nutzen auch Server-Logs und serverseitiges Tracking, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Techniken erfassen Daten direkt von unseren Servern und bieten detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten.

  • Zum Beispiel erfassen Server-Logs Informationen wie IP-Adressen, Browsertypen und Zugriffszeiten, um die Leistung unserer Website zu überwachen und zu optimieren.
  • Serverseitiges Tracking kann auch verwendet werden, um Nutzungsmetriken wie Seitenaufrufe, Verweildauer und Navigationspfade zu analysieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Verwaltung von alternativen Tracking-Technologien

Sie haben auch die Möglichkeit, die Nutzung dieser alternativen Tracking-Technologien zu verwalten. Die Kontrolle dieser Technologien kann über spezifische Browser-Einstellungen oder durch die Nutzung von Datenschutz-Tools erfolgen.

  • Ein Beispiel ist die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies und Skripten in Ihren Browsereinstellungen, um die Nutzung von Web Beacons und Pixel Tags zu beschränken.
  • Es gibt auch spezielle Datenschutz-Addons und -Erweiterungen, die zusätzliche Kontrollen und Schutzmaßnahmen bieten, um Ihre Privatsphäre zu wahren.